Die Voraussetzung für guten Wein

Der wichtigste Faktor für die Herstellung von gutem Wein sind einige Trauben, die stabil und mit einem Minimum an Krankheiten im Klima und am Standort des Weinbergs reifen.

Die klassische Klimazone für Wein liegt im gemäßigten Klima zwischen den nördlichen Breiten 40°N bis 50°N – und entsprechend auf der Südhalbkugel. Hier werden die klassischen Rebsorten wie z.B z.B. Cabernet Sauvignon und Chardonnay reifen – und wenn sie während der Wachstumsphase genügend Regen und während der Reifezeit genügend Sonnenschein bekommen, können sie reife Trauben von einer Qualität hervorbringen, die zu großartigem Wein verarbeitet werden können.
Wenn der Regen zur falschen Zeit kommt, kommt es leicht zu Problemen mit Krankheiten wie Schimmel und Mehltau, und dann ist ein häufiges Besprühen mit Fungiziden erforderlich, da die klassischen Rebsorten eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen diese Krankheiten aufweisen.

In Dänemark (ca. 55°N) – mit einer weitaus geringeren Wärmesumme als in Südeuropa – können die klassischen Weintrauben nicht stabil reifen. Allerdings gibt es einige neu entwickelte Trauben, die etwas besser abschneiden, allerdings ist die Auswahl an wirklich geeigneten Rebsorten sehr begrenzt. Die einzig wirklich geeignete Sorte ist die grüne Solaris-Traube. Daher besteht Bedarf an der Entwicklung neuer Rebsorten (hauptsächlich blaue Trauben, aber auch einige grüne Trauben), die speziell auf das skandinavische Klima abgestimmt sind.

FastGrapes arbeitet mit zusammen Das Julius-Kühn-Institut, Siebeldingen, eine Reihe an das skandinavische Klima angepasste Rebsorten mit bestmöglichen Resistenzgenen gegen Pflanzenkrankheiten zu entwickeln, damit in unseren Breitengraden künftig nachhaltiger Qualitätswein produziert werden kann. Es handelt sich um eine langfristige Projektarbeit, die derzeit ca. zur Hälfte des Kurses.

Vision / Ziel

Das Hauptziel von FastGrapes besteht darin, bis 2030 zwei bis drei neue blaue Rebsorten zu entwickeln, damit auch in Dänemark hochwertiger Rotwein angebaut und produziert werden kann.
Das sekundäre Ziel besteht darin, gleichzeitig einige grüne Rebsorten zu entwickeln, die Solaris für Weißwein (mit anderen Aromaprofilen) ergänzen können.