
Seit Dänemark im Jahr 2000 als Weinland anerkannt wurde, ist die Anbaufläche exponentiell gewachsen
Die Tatsache, dass sich Dänemark zu einem Weinland entwickelt hat, wird natürlich durch den Klimawandel begünstigt, aber was wirklich etwas bedeutet, ist, dass mit Hilfe der Züchtung Trauben wie Solaris entwickelt werden, die im skandinavischen Klima stabil reifen können .
Solaris hat sich zur Hauptrebsorte in Dänemark entwickelt und macht ca. die Hälfte der Anbaufläche.

Die Bedeutung des Klimas
Entscheidend für die Reifung der Trauben ist die Gesamtwärme, berechnet mit 10 Grad als Basistemperatur.
Messungen zeigen, dass die Heizsumme in Dänemark um ca. wächst. 40 für jeden 10-Jahres-Zeitraum.
Das bedeutet, dass es 80-100 Jahre dauern wird, bis wir die bisher für die Champagne und den Rheingau übliche Wärmesumme von 1100-1200 erreichen. Daher bestehen für uns lange Aussichten, die klassischen Rebsorten wie z.B. Riesling, Pinot Noir, Chardonnay und dergleichen.

Sind die Trauben reif?
Solaris reift in Dänemark in 95 Tagen von der Blüte bis zur Ernte, was ca. 1 Jahr entspricht. 1. Oktober. Dadurch reift er jedes Jahr stabil mit gutem Ertrag und guter Säure und Aroma.
Viele andere Rebsorten werden von den dänischen Winzern angebaut, aber die meisten Sorten reifen zu spät, um in anderen als den allerbesten (seltenen) Jahren Qualitätswein produzieren zu können. Daher besteht die Notwendigkeit, mehr Rebsorten zu entwickeln, die genauso gut reifen können wie Solaris und ebenso robust im Anbau sind.
Sorten wie Ortega, Madeleine Angevine und Siegerrebe reifen gut, doch gegen die schweren Krankheiten Echter Mehltau, Weinschimmel und Grauschimmel haben diese alten europäischen Sorten keine Resistenz. Sie erfordern daher viel Sprühen. Andere Sorten (Vilaris, Riesel, Phönix, Zalas Perle, Orion und Bianca) werden unreif geerntet und können nur für Sekt verwendet werden.
Es ist problematisch, eine so schnell wachsende Branche nur auf eine Rebsorte zu stützen. Auch wenn es unglaublich vielseitig ist.
Nachhaltiger Weinbau
In den letzten 80 bis 90 Jahren wurde in deutschen Forschungszentren daran gearbeitet, pilzresistente Trauben zu entwickeln, die Mehltau und anderen Pilzkrankheiten im Weinberg widerstehen können. Die neuen Sorten mit der Bezeichnung PIWI („Pilzwiederstandsfähige Rebsorten“) können den Verbrauch von Fungiziden um bis zu 80 % reduzieren.
Dies ist äußerst wichtig, denn – obwohl der Weinbau in den großen Weinländern nur einen sehr kleinen Teil der gesamten landwirtschaftlichen Fläche (1-3 %) ausmacht, entfällt auf ihn der größte Anteil am gesamten Fungizidverbrauch (ca. 2/3). ).
Damit stellt der Einsatz der neuen Rebsorten einen sehr wichtigen Schritt hin zu einem nachhaltigeren Weinbau in der Zukunft dar.
Skandinavien ist die einzige Weinregion der Welt, die fast ausschließlich auf hochwertigen PIWI-Trauben basiert.
FastGrapes arbeitet mit zusammen Das Julius-Kühn-Institut, Siebeldingen über die Entwicklung einer Reihe von Rebsorten, die speziell für die gleichzeitige Reifung mit Solaris ausgewählt wurden.
Vision / Ziel
Das Hauptziel von FastGrapes besteht darin, bis 2030 zwei bis drei neue blaue Rebsorten zu entwickeln, damit auch in Dänemark hochwertiger Rotwein angebaut und produziert werden kann.
Das sekundäre Ziel besteht darin, gleichzeitig einige grüne Rebsorten zu entwickeln, die Solaris für Weißwein (mit anderen Aromaprofilen) ergänzen können.