Solaris 2021

Solaris in Vrangbækgaard
Der richtige PIWI am richtigen Ort

Der Ausgangspunkt:

Die Referenz ist Solaris

Solaris reift in Dänemark in 95 Tagen von der Blüte bis zur Ernte, was ca. 1 Jahr entspricht. 1. Oktober. Dadurch reift er jedes Jahr stabil mit gutem Ertrag und guter Säure und Aroma.

In Süddeutschland (Rheinland-Pfalz) reift Solaris Mitte August.
Daher prüft FastGrapes die Pflanzen gleichzeitig in der Hoffnung, dass die Pflanzen, die gleichzeitig mit Solaris in Süddeutschland reifen, sechs Wochen später auch in Dänemark reifen können.
Dies muss natürlich in einer Reihe von Testpflanzungen an mehreren Orten in Dänemark in der Praxis überprüft werden.

Reifung von Solaris in Dänemark ein heißes und kaltes Jahr

Der Kurs

Screening und Testpflanzung

2020

5000 Pflanzen gescreent, 25 ausgewählt, gepflanzt 2022

2021

3500 Pflanzen gescreent, 6 ausgewählt, gepflanzt 2023

2022

6000 Pflanzen gescreent, 10 ausgewählt, gepflanzt 2024

2023

5000 Pflanzen gescreent, 17 ausgewählt, 2025 gepflanzt

?

2030

Die ersten im Handel erhältlichen Sorten stehen zum Verkauf bereit?

Was wird bewertet

Auswahlkriterien

An den Mutterpflanzen werden am JKI eine Reihe von Parametern beurteilt.

  • Gesundheit: moderplanten skal have en sund løvvæg med ingen eller næsten ingen sygdomstegn ved ubeskyttet dyrkning på friland under højt sygdomstryk fra omgivelserne. Genetiske markører bruges til at fastslå tilstedeværelsen af kendte modstandsdygtige gener
  • Udbytte og frugtkvalitet: Totaludbytte og vækstparametre som antal klaser, klasernes størrelse og struktur (tæthed). Bærstørrelse og kvalitet (sukkerindhold og kemisk sammensætning) samt smagskarakteristik.
  • Vækstparametre: Voksekraft og skudstruktur. Planten skal være nem at beskære og passe (opret vækst og få sideskud).
  • Vinkvalitet: De udvalgte planter høstes og mikrovinificeres, og kvaliteten af vinen vurderes af et smagepanel.
Forløbet:

Fast track strategien

Processen med udvælgelse og test tager normalt mange år, før de endelige planter kan godkendes og frigives til salg i planteskolerne.
Her er det normale forløb hos JKI: 

Vi prøver at forkorte og optimere dette forløb ved at følge en ’fast-track’ strategi, hvor der høstes så meget skudmateriale som muligt direkte fra moderplanten (oftest ca. 40 nodier fra hver plante). Disse podes på SO4 rodstokke og fordeles som barrodsplanter til så mange testmarker som muligt. Herved opnår FastGrapes i løbet af få år en bred erfaringsmængde, der kan anvendes som basis for den endelige udvælgelse af de planter, der skal registreres som nye sorter.

Die ersten Pflanzen werden auf 10 Standorte verteilt. 6 in Dänemark, 2 in Schweden und 2 in Deutschland. Anschließend wurde es um weitere 6 Standorte in Dänemark, Norddeutschland, Belgien, Norwegen und Lettland erweitert.
Nach 2–3 Erntejahren (Jahr 5 nach der Pflanzung) werden die endgültigen Kandidaten für die Vermehrung ausgewählt und in großem Maßstab an 5 Standorten mit 200 Pflanzen pro Pflanze getestet, um die industrielle Ernte und Weinbereitung zu testen.

Jahr 1 bis 5

  • Identifizierungen in Sämlingsfeldern + Vermehrung von Mutterpflanzen
  • Einpflanzen 10 Testfelder in Dänemark, Schweden und Deutschland
  • Bewertung der Weinbaumerkmale und der Reife über 2 Erntejahre

Jahre 6 bis 10

  • 200 Pflanzen/Linie an 5 Standorten gepflanzt
  • 2 Erntejahre mit Weinbereitungstests
  • Endgültige Auswahl der Sortenkandidaten

Jahre 11 bis 15

  • Registrierung von Sorten
  • Registrierung für den Anbau in der EU
  • Vermarktung neuer Sorten

Das Ziel des Fast-Track-Ansatzes besteht darin, innerhalb von 10 Jahren nach der Auswahl der Mutterpflanzen auf dem Freiland neue Sorten zu entwickeln.